home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 4
/
Aminet 4 - November 1994.iso
/
aminet
/
comm
/
ums
/
kms190b.lha
/
KMS
/
Doc
/
Version.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-09-06
|
29KB
|
742 lines
V1.295 (10.12.92):
Erste in kleinem Kreis veröffentlichte Version.
------------------------------------------------------------------------------
V1.500 = V1.5 (13.3.93):
o GMS ist tot. Es lebe KMS.
o Viele viele kleine und große bedeutende und unbedeutende Fehler ausgemerzt.
o Diverse Aufräumarbeiten/Schönheitskorrekturen.
o Interne Fehlerbehandlung modifiziert.
o Schönheitskorrekturen an der Teilnehmer-Liste.
o Versuch einer IEMSI-Implementation, aber mangels ausreichender Doku
vertagt.
o KMS-Aufrufparameter werden jetzt per ReadArgs() ausgewertet.
o Modifikationen im Layout des Msg-Readers und der verschiedenen Listen.
o Neues Kommando "LOGPUT" zur Steuerung der Ausgabe von KMS-Logbuch-Meldungen
auf beliebigen Ports.
o Neue AUSWAHL-Optionen: ">>", "<<", "&>>", "&<<" selektiert automatisch
Nachrichten mit dem Namen des aktuellen Users im Absender- bzw.
Empfänger-Feld.
o Neue ANTWORT-Option: "> <pfad>" antwortet auf eine Nachricht über
Brettgrenzen hinweg im durch <pfad> angegeben Brett.
o Neuer Befehl "PORTLIST" gibt einen Überblick über aktuell aktive KMS-Ports.
o "KMS.coneditor"-Konfigstring wird jetzt auch auf "Variable" untersucht
(analog zu den KMS_SYSMSG.DAT-Texten). Für den Dateinamen muß jetzt "%v"
verwendet werden, nicht mehr "%s".
o Hinter den Gruppennamen bei "UMSDIR" wird jetzt die
Anzahl der gefundenen Nachrichten mit angezeigt.
o Lese-, Schreib-, Edierzugriffsschutz implementiert (siehe KMS.dok).
o ACL-Zugriffsschutz ("Access Control Lists") implementiert:
Neuer Befehl "ACLED" (Siehe KMS.dok)
o Das KMS-Passwort ist jetzt gleich dem UMS-Passwort.
o Der erste KMS-Account "KMS" (->"UINIT") benötigt jetzt das Passwort "SMK"
und den UMS-User "KMS System" mit gleichem Passwort (siehe KMS_ums.config).
o Lösch-Befehl-Wirkung geändert: Eigene Msgs von jedem löschbar,
andere nur mit EDIT-Zugriff auf Brett.
o Ein-/Ausgabe total umgekrempelt. KMS kann jetzt komplett über StdIO
laufen. Betrieb über serielle Schnittstelle einfach über Umlenkung der
StdIO auf ein entsprechendes Device. (z.B. <>AUX:) Auf diese Art müßte
KMS jetzt auch zu einem Door-Programm für bestehende Mailboxprogramme
degradiert werden können. (Wer probiert's aus?)
Auch können dadurch jetzt per externer KMS-Befehle (ARexx-Skripts)
beliebige Programme (Shell-Kommandos etc.) ihre Ausgaben den KMS-
Teilnehmern zu Gesicht bringen.
o Neue Aufruf-Syntax (siehe KMS.dok):
KMS WINDOW/K, OWNSCREEN/S, STDIO/S, MAILBOX/S, IMMEDIATE/S,
AINIT/S, UINIT/S, USERNAME/K, PASSWORD/K
o Fenster-Font von Nicht-StdIO-Ports jetzt beliebig wählbar:
Neue Konfig-Einträge: KMS.fontname, KMS.fontsize
o Port-an-Port-Nachrichten implementiert: Neuer Befehl "MSG".
o Kill- und Selectfile-Verwaltung modifiziert.
o Zugriffsbit-Verwaltung implementiert: BITED.
o ACL-Befehle zusammengefasst: ACLED.
o Brett-Edier-Befehle zusammengefasst: BRETTED
o User-Edier-Befehle zusammengefasst: USERED
o Expire-Vorgang jetzt auf Grundlage des KMS-Systemaccounts.
o Deselektieren einzelner Nachrichten ermöglicht: "AUSWAHL - <num>"
o "WIEDERVORLEGEN [<num>]" führt zur wiederholten Anzeige der aktuellen
Nachricht bzw. Nummer <num> als neue Nachricht.
o Mega-simpler interner Editor.
Wahlmöglichkeit zwischen ANSI-Editor und internem Editor über "PREFS"
bzw. "USERED".
o Neuer Konfig-Eintrag "KMS.remoteeditor": Angabe des ANSI-Editor-Aufrufs
für Remote-Ports (analog zu "KMS.coneditor").
o Neuer Konfig-Eintrag "KMS.logdir": Directory für die Logbuch-Datei.
o Neue Konfig-Einträge:
KMS.modemreset = "ATZ%M"
KMS.modemanswer = "ATA%M"
KMS.modemhangup = "%P%P+++%P%PATH%M"
KMS.modemring = "RING"
KMS.modemconnect = "CONNECT"
KMS.modemspeed = "CONNECT %d"
o "KMS.colour"-Konfig-Einträge rausgeschmissen. Wer einen Screen mit anderen
als den Workbenchfarben möchte, soll auf Tools wie den "ScreenManager" o.ä.
zurückgreifen.
o ARexx-Interface aufgemöbelt:
- RESULT wird jetzt nur belegt, wenn wirklich etwas zurückzugeben ist.
- KMS(.num).LASTERROR enthält letzte Fehlermeldung.
- "MSGINFO ALL Varname", "AREAINFO ALL Varname".
o Rexx-Befehl "MSGINFO": Aus FROMPATH mache FROMADDR, aus TOPATH mache TOADDR.
o Verwendung des "UMSTAG_NewsReader".
o Unterstützung der UMS-Msg-Felder ReplyGroup, ReplyName, ReplyAddr beim
Schreiben von Kommentaren.
o Erstes ARexx-Skript "ARCHIV.KMS" als externes KMS-Kommando zum Archivieren
von Nachrichten.
o KMS ist residentfähig, also minimaler Speichermehraufwand bei mehreren
KMS-Ports.
------------------------------------------------------------------------------
bis
V1.59ß (intern):
o Diverse Bugfixes (;-).
o Für jeden Port werden jetzt eigene Temporärdateien verwendet, nicht
mehr von allen die gleiche.
o Fehler bei Alias-Auswertung behoben.
o Reply-To, Followup-To beim Schreiben von Nachrichten steuerbar.
o Levelabhängige PRE-/POSTLOGIN-Texte werden jetzt wirklich ausgegeben.
(Peinlich, peinlich...)
o Ausführen von KMS-Kommandodateien durch "@Dateiname". Die Kommando-
dateien müssen auf ".COM" enden und werden über die Befehle "PEDIT" und
"PDELETE" verwaltet. Beim Aufruf darf die Endung nicht mit angegeben
werden.
o SYSLOGIN.COM im Haupt-Userverzeichnis wird bei jedem Login vor dem
usereigenen LOGIN.COM mit Maximal-Userlevel ausgeführt.
o Neue Text-Variablen: %s: Zeilenzahl, %t: Spaltenzahl, %u: Userdirectory
o Zeichensatz-Konvertierungen implementiert.
o UPLOAD und DOWNLOAD implementiert.
o Der Superuser (Level 255) kann mit "PEDIT" jetzt eine Datei mit beliebigem
AmigaDOS-Pfad bearbeiten.
o ARexx: Umbenennung: MSGINFO->GETMSG, AREAINFO->GETAREA, Neu: GETUSER
o "SCHREIBEN < <dateiname>" importiert Datei aus Privatverzeichnis.
o Nachrichten-Header jetzt auch hinsichtlich Farbe/Stil frei konfigurierbar.
(Es werden die gleichen Ersetzungs-Codes verwendet wie in allen
KMS_SYSMSG.DAT-Texten)
o ARexx-Interface-Code stark aufgeräumt. Rekursive Aufrufe jetzt sicher möglich
(solange der Stack reicht...).
o Totale Konzeptwandlung. KMSServer als extra Programm. Der Server hat jetzt
den ARexx-Port "KMS". Alle KMS-Ports Namen der Art "KMS.<portnummer>".
Es gibt jetzt ARexx-Befehle nur für den Server, die Ports oder beide. Siehe
dazu die Dokumentation.
o Text-Attribute *Fett*, /Kursiv/, _Unterstrichen_ können jetzt in Message-
Texten verwendet werden und werden entsprechend dargestellt.
o Das "Re:" vor dem Betreff kommentierten Nachrichten kann jetzt auf
Brett-Basis aktiv oder inaktiv geschaltet werden.
o Es können jetzt sowohl Nachrichten- als auch Binärbretter als geschlossene
Benutzergruppen deklariert werden.
o Neue ARexx-Kommandos: "SETUSER", "GETCONFIG"
o ARexx: "INPUTSTR" erweitert
o Existiert eine Environment-Variable des Namens "KMSMB", dann wird jetzt der
Inhalt dieser Variablen als Name des UMS-Servers aufgefasst, der beim
UMSRLogin angegeben wird. Wird die Variable nicht gefunden, wird der
Default-Server verwendet.
------------------------------------------------------------------------------
V1.6ß (22.7.93):
Erste Beta-Release für UMS Developer.
------------------------------------------------------------------------------
bis
V1.69ß (intern):
o Wieder mal diverse gemeine Fehler gnadenlos ausgemerzt.
o ARexx GETUSER: Wird ein Leerstring ("") als Username angegeben, werden die
Daten des aktuell angemeldeten Teilnehmers geliefert.
SETUSER: Analog für's Ändern.
INPUTSTR: Neue Parameter "HIDDEN" und "AUTOEXIT"
REFRESH: Neue Syntax/Parameter: Ports: "UMS", "USER" und "ALL"
Server: "SYSTEM" und "ALL"
OUTFILE: Neues Kommando. Dateiausgabe mit KMS-Variablen-Wandlung.
GETSESSION: Neues Kommando.
GETFTP: Neu. Dateiübertragungsprotokoll-Auswahl.
o Ändert sich ein User-Password, wird selbiges jetzt auch in ums.config
geändert -> aus dem mühsam eigenhändig gestalteten kommentierten
ums.config wird nun unweigerlich ein maschinengeneriertes...
o Userdaten-Struktur geändert: Paßwörter werden nur noch in ums.config
gehalten -> Alte Userdatei nicht mehr verwendbar!
o Der "KMS User Manager" (KMSUM) ist in einer ersten Version fertig. Mit
Hilfe von MUI ist es jetzt möglich, sämtliche Userdaten über eine
wunderschöne (;-) GUI zu verwalten.
o Kommandos FIDOEXPRESS und FIDOATTACH gibt's nicht mehr.
Das "Crash"-Attribute kann jetzt bei den erweiterten Sendeoptionen
(->SCHREIBMODUS) gesetzt werden. Ebenso das "File-Attach"-Attribut. Im
letzteren Fall wird der Betreff auf einen gültigen Dateinamen geprüft.
Remote-User dürfen nur Dateien aus ihrem Privatverzeichnis versenden,
Konsolen-User beliebige Dateien.
o Neues internes Kommando "Chat":
Erste Version des KMS-Multiline-Mega-Chat :)
o Internes Direktmeldungs-Kommando "Msg" erweitert.
o "Expire"-Kommando erweitert.
------------------------------------------------------------------------------
V1.7ß (1.11.93):
Gleich nach dem ersten Upload wieder aus dem Verkehr gezogene
erste öffentliche Beta-Release :-/
------------------------------------------------------------------------------
bis
V1.74ß (intern):
o Bösen Fehler im ARexx-Handling behoben.
o Diverse kleine Ungereimtheiten bereinigt.
o Aufrufsyntax geändert: siehe KMS.dok.
o Workbench-Support. Tooltypes analog den Shell-Argumenten. Verschiedene
Aufruf-Versionen über Projekt-Icons mit "KMSPort" als Default Tool möglich.
Beispiele: siehe beiliegende Icons.
o Installer-Skript erstellt.
------------------------------------------------------------------------------
V1.75ß (13.11.93):
Erste wirklich öffentliche Beta-Release.
Text- und Datendateien älterer Versionen bitte besser nicht mehr verwenden.
Wenn's gar nicht anders geht, dann hier ein paar Hinweise diesbezüglich:
Nicht bzw. nur eingeschränkt wiederverwendbare KMS 1.6 Dateien:
Bin/
*.* Natürlich komplett zu ersetzen.
Data/
KMS_UAF.DAT Komplett inkompatibel.
KMS_SYSMSG.DAT Erweitert um neue Einträge,
Änderungen evt. von Hand anhängen.
KMS_COMMANDS.DAT Evt. von Hand durch Vergleich anpassen.
Doc/
*.* Na was wohl :)
Rexx/
*.* Bitte komplett ersetzen und anpassen.
Text/
*.* Das File-Datum sagt hier alles:
vergleichen und ändern / neu aufnehmen.
Nochmal: KMS ist noch in einer frühen Beta-Phase, also kann sich alles
im Prinzip ständig ändern.
Daher empfehle ich, an der von mir gelieferten Konfiguration
nur soviel wie unbedingt nötig zu ändern.
Das erleichtert Updates wesentlich, noch dazu wo es jetzt so
ein schönes Installer-Skript gibt :-)
------------------------------------------------------------------------------
bis
V1.79ß (intern):
o "Shared Data/Lists"-Handhabung komplett überarbeitet. Hoffentlich keine
neuen Fehler dadurch mit hineingestrickt...
o SelQuick im Expire-Code eingefügt. Irgendwie geht's jetzt schneller :)
o Chat-/Direktmeldungs-Bugs beseitigt. (Erich Focht, Henning Hucke, Johan
Billing)
o Externes KMS-Kommando: SYSOPRUF. Ruft Sysop zum Chat. Noch ziemlich
verbesserungsbedürftig. Wer macht's? :) (Erich Focht)
o Der "KMS" UMS-Account darf jetzt ein Paßwort haben. Dieses muß dann
in der ENV:-Variablen "KMSPWD" angegeben werden. (Henning Hucke)
o AUTOSHUT-Tooltype funktioniert jetzt. (Henning Hucke)
o Neue Bretter können nur noch "Ö"ffentliche oder "B"inärbretter sein.
Privatbrett gibt's nur eins.
o Direktmeldungen jetzt auch an Usernamen adressierbar, nicht nur Port-Nr.
o Neuer Parameter zum CHAT Kommando: Jetzt kann optional der Name eines
Chat-"Kanals" angegeben werden. Ein User kann immer nur in einem Kanal
chatten. Auf diese Weise können sich beliebige Chat-Grüppchen und Privat-
Chats bilden.
o Chat um "Emote"-Möglichkeit erweitert: Ein Doppelpunkt gefolgt von einem
Text gibt den Usernamen plus den Text aus. Also z.B. "Gast" im Chat:
Eingabe von ":nimmt seinen Hut." gibt aus: "Gast nimmt seinen Hut."
o Ausgang aus dem Chat ist jetzt ".x".
o Der "KMS Area Manager" (KMSAM) ist in einer ersten Version fertig. Mit
Hilfe von MUI ist es jetzt möglich, sämtliche Brettdaten über eine
wunderschöne (;-) GUI zu verwalten.
o User Manager überarbeitet.
o ARexx-Befehl "WAITCALL" entfernt.
o Neue Kommandos: PAßWORT, PUPLOAD, PDOWNLOAD.
o Neue Kommando-Option: "SCHREIBEN <" für Message-Upload.
o Bösen Fehler beim Anlegen neuer User behoben.
o In den Namen der Privatverzeichnisse von Teilnehmern, deren Namen
Leerzeichen enthalten, werden jetzt alle Leerzeichen durch "_" ersetzt.
(Johan Billing)
o ARexx: Neuer "GETSESSION" Parameter "PRIVDIR". Gibt Pfad zum Privatver-
zeichnis des aktuell angemeldeten Teilnehmers zurück.
o ARexx: Neues Kommando "ADDUSER".
o Dateiausgabe müßte jetzt auch mit ANSI-Malereien funktionieren.
o Brettinfo (Ausgabe von "BRETT [pfad]") erweitert um Anzahl neue/gesamte
Nachrichten. (Johan Billing)
o Die Leertaste und die Return-Taste haben jetzt beide eine Funktion analog
zu Pfeil-Rechts zum Lesen/Durchblättern von neuen Nachrichten mit
automatischem Sprung ins nächste Brett mit neuen Msgs. (Johan Billing)
o Die Kommandozeile wird jetzt nicht mehr in Großbuchstaben gewandelt.
(Johan Billing)
o Zeichensatzkonvertierungs-Methodik geändert. Es können jetzt bis zu zehn
Tabellen vom Systemverwalter selbst eingerichtet werden ("KMS_CHAR_0.DAT"
bis "KMS_CHAR_9.DAT" im KMS-Datenverzeichnis). (Johan Billing)
o Neuer UMS.config-Eintrag "KMS.doordir" für - tja - "Doors" :)
o Neuer UMS.config-Eintrag "KMS.tempdir" als Zwischenspeicher für
Binär-Uploads. (Default: "T:") (Johan Billing)
o User können jetzt entscheiden, ob die Zeichencodes für's Bildschirm
löschen ("%L") gesendet werden sollen oder nicht. (Johan Billing)
o Neuer Textausgabecode "%X" für nicht verhinderbares "Bildschirm löschen".
o Neuer "LESEN" Parameter "&": Lesen der aktuellen Nachricht mit allen
Headerzeilen.
o "WIEDERVORLEGEN" in "NOCHMAL" umbenannt.
o Neuer "INHALT" Parameter ">!": Liste aller neuen Nachrichten ab zuletzt
gelesener.
o Bei Paßworteingabe und ARexx-"CMDINPUT" mit "HIDDEN"-Parameter werden
jetzt nicht mehr Sterne ("*"), sondern gar nichts mehr ausgegeben.
o Kommandoeingabe: Shift Cursor Rechts/Links = Cursor an das Ende/den Anfang
der Zeile, Ctrl-X = Gesamte Eingabezeile löschen. (Johan Billing)
------------------------------------------------------------------------------
V1.80ß (6.3.94):
Zweite öffentliche Beta-Release.
Neues Userdaten-Format: "Data/KMS_UAF.DAT" mit "KMSConv" konvertieren.
(wird vom Install-Skript erledigt!)
"Data/KMS_AMIGA.CHR" und "Data/KMS_IBM.CHR" umbenennen in
"Data/KMS_CHAR_0.DAT" bzw. "Data/KMS_CHAR_1.DAT".
(wird vom Install-Skript erledigt!)
"KMS.doordir" und "KMS.tempdir" bei Bedarf in ums.config aufnehmen.
Im übrigen gelten die gleichen Hinweise wie zu V1.75ß (siehe dort).
------------------------------------------------------------------------------
bis
V1.84ß (intern):
o Schweren Fehler beim Neuanlegen der Userdatei "Data/KMS_UAF.DAT" behoben.
o Ein User kann jetzt, wie es sich gehört, auch an sich gerichtete Mails
löschen, nicht nur von ihm geschriebene. (Marko Schuster)
o Fehler in Paßwort-Eingabe behoben. Die "*" werden wieder angezeigt.
o Liegengebliebende Debug-Info exterminiert.
o "ANTRÄGE"-Befehl korrigiert.
o "ANTRAG": Wenn der gewünschte Username in "Data/KMS_NONAME.DAT" enthalten
ist, wird er abgelehnt. Die Datei unzulässiger Usernamen enthält einen
Namen pro Zeile, wobei Groß-/Kleinschreibung keine Rolle spielt.
o "?" gibt jetzt eine Überschrift aus, die u.a. einen CLS-Code enthalten
kann. (Marko Schuster)
o "Passwort:"-Prompt beim Login jetzt ohne "ß". (Marko Schuster)
o Keine "Schläfer"-Warnungen mehr bei lokalen Ports. (Marko Schuster)
o Unbegrenzte Onlinezeit durch Angabe von "KMS.maxconnectime<Level> = 0" in
ums.config.
o Es wird jetzt standardmäßig ein "%O" (ANSI-Attribute aus) vor jedem
Kommando-Prompt ausgegeben, wenn der User ein ANSI-Terminal hat.
(Marko Schuster)
o Neue Textvariable "%p": Aktueller Brettpfad (Marko Schuster)
o Öffentliche Bretter können jetzt wahlweise so konfiguriert werden, daß
entweder Realnames oder Pseudos als Absender verwendet werden.
(Marko Schuster)
o Fehler in IBM-Zeichensatz-Konvertierungstabelle korrigiert.
(Marko Schuster)
o Chat: ".w" = Liste aller Chat-Teilnehmer
".k<kanalname>" = Wechsel des Chat-Kanals
o In der Kommandoliste ("?") können die Befehlsnamen jetzt beliebig durch
Textsteuercodes "ausgeschmückt" werden. Dazu wurde in KMS_COMMANDS.DAT
eine zusätzliche Spalte eingeführt. (Marko Schuster)
o Für alle "KMS_POSTLOGIN*"-, "KMS_LOGOUT*"- und "KMS_HELP_num*"-Texte gilt
jetzt: Hat der User ANSI aktiviert, wird die Datei mit der Endung ".ANSI"
ausgeben. Existiert diese nicht oder ist ANSI nicht aktiv, wird wie
bisher die Datei mit Endung ".TXT" gesucht/ausgegeben.
o ASL-Requester bei lokalen Uploads erlaubt jetzt "Multiselect".
(Marko Schuster)
o Beim Wechsel in ein neues Brett per "BRETT <pfad>" und "BRETT +" wird
jetzt automatisch eine Liste der vorhandenen Unterbretter ausgegeben,
wenn vom User gewünscht (konfigurierbar über PREFS bzw. USERED).
(Marko Schuster)
o Neues Zugriffsschutz-Konzept: Den bisherigen Brett-Level aufgeteilt in
drei verschiedene: Je einen für Lese-, Schreib- und Wartungszugriff.
Diese drei Werte ersetzen damit auch die bisherige Standardeinstellung
für die drei Zugriffsarten für den bisherigen einen Level-Wert.
Das Format von Data/KMS_AREAS.DAT hat sich demzufolge geändert und
muß mit beiliegendem "KMSConv" konvertiert werden. Dies erledigt auch
das Installer-Skript.
(Marko Schuster)
o Neu in ums.config: "KMS.defuserprompt" legt den Eingabeprompt fest, der
neu eingerichteten Teilnehmern voreinstellungsmäßig zugewiesen wird.
(Marko Schuster)
o Bei Erstinstallation oder gelöschter KMS_UAF.DAT werden jetzt folgende
beiden User angelegt:
- Username "System", kein Paßwort, Realname "KMS System", Level 255
- Username "Gast", kein Paßwort, Realname "KMS Gast", Level 1
o Neue Einträge in KMS_SYSMSG.DAT: MSGLIST_DATA, FILELIST_DATA, AREAPATH_DATA,
AREAINFO_DATA für die Nachrichten- bzw. Filelisten-Zeilen und die Zeilen
der Brettliste. Hier können jetzt alle üblichen Textformatsteuercodes
verwendet werden. Der farblichen Gestaltung dieser Listen steht damit
nichts mehr im Wege :-) (Marko Schuster)
o Neue Tastenfunktionen:
Shift Cursor rechts: Wechsel in nächstes Brett mit neuen Nachrichten.
Shift Cursor links : Wechsel in nächsthöheres Brett.
Shift Cursor oben : Lesen der mit der aktuellen Msg. kommentierten Nachr.
Shift Cursor unten : Lesen des ersten Kommentars auf aktuelle Nachricht.
o Erste Version von KMSEd, einem simplen Screeneditor, gebastelt.
Immerhin besser als garnix :-)
o Beendet ein User seine KMS-Sitzung, wird jetzt, sofern vorhanden, die
Kommandodatei "LOGOUT.COM" im Privatverzeichnis des Users, sowie die
Datei "SYSLOGOUT.COM" im Hauptuserverzeichnis ausgeführt.
o AXAUX: ersetzt durch KMSAUX:. Verlorene Carrier sollten jetzt erkannt
werden. Bitte ausgiebig testen.
o Door "Ami-Othello" von Sam Yee beigefügt und als externes Kommando
eingebunden (Kommando "OTHELLO", Skript "KMS:Rexx/OTHELLO.KMS").
------------------------------------------------------------------------------
V1.85ß (12.5.94):
Dritte Beta-Release.
Neues Brettdaten-Format: "Data/KMS_AREAS.DAT" mit "KMSConv -a"
konvertieren. (wird vom Install-Skript erledigt!)
"Doc/KMS_SYSMSG.DAT.diff" beschreibt die Änderungen in KMS_SYSMSG.DAT
seit der letzten Version.
KMSAUX: bitte ausgiebig testen.
------------------------------------------------------------------------------
V1.85ß1 (17.5.94):
Aus Versehen ist in die 1.85b Release eine alte Version des KMSAUX-Handler
gerutscht... zu dumm aber auch :-)
------------------------------------------------------------------------------
bis
V1.89ß (intern):
o KMSAUX-Handler: ACTION_LOCATE_OBJECT liefert NULL-Handle.
o Neues externes Kommando für den Sysop: UUARC dekodiert uucoded Datei in
aktueller Nachricht.
o Fehler in ARexx-Kommando "GETFTP" behoben. (Christian Bauer)
o Gleichen Fehler auch in "OUTFILE" ausgemerzt.
o Fehler im ARexx-Interface behoben: Wenn Variable angegeben wurde, die
das Ergebnis aufnehmen soll, und diese Variable klein geschrieben wurde,
dann wurde das Ergebnis nicht abgelegt. (z.B. 'getuser USERNAME myname')
o Shift-Cursor-Funktionen überarbeitet (nur im ANSI-Modus):
"Shift Crs rechts" Wechsel ins nächste Brett mit neuen Nachrichten.
"Shift Crs links" Liste aller neuen Nachrichten im aktuellen Brett ab der
zuletzt gelesenen Nachricht.
"Shift Crs oben" a) in Brettinhaltsliste:
Sprung in den "Nachrichten-Auswahlmodus": Jetzt kann mit
"Cursor oben/unten" eine Nachricht der aktuellen Listen-
seite ausgewählt werden, die mit "Return" gelesen werden
kann. "Shift Crs unten" wechselt zurück in den Listen-
modus, "Shift Crs oben" springt zur obersten Nachricht
der Listenseite.
b) auf Kommandoebene + während Nachricht gelesen wird:
Lesen der mit dem aktuellen Kommentar kommentierten
Nachricht.
"Shift Crs unten" Lesen des ersten Kommentars auf aktuelle Nachricht.
o Neues externes Kommando "BRIEF" zum Schreiben einer persönlichen Nachricht
von einem beliebigen Brett aus (Abkürzung für "SCHREIBEN !").
o Data/KMS_SYSMSG.DAT: Logbuchzeilen dürfen keine doppelten Anführungszeichen
(") enthalten! Einträge entsprechend angepaßt. (Marko Schuster)
o "SHUTDOWN !!" vorübergehend nicht mehr funktionabel. Muß warten, bis
UMS V11 öffentlich wird...
o Neue User: Auto-Brettliste und Auto-Inhalt jetzt per Default aktiv.
o Dummen Fehler beseitigt, der den "Schnell-Login" durch Angabe von
Username und Password über die Kommandozeile oder Tooltypes verhinderte.
(Marko Schuster)
o Neues "PREFS"-Kommando (Nummer 34): identisch zum bisherigen "PREFS"-Befehl
(Nummer 18), allerdings werden veränderte Einstellungen nach dem Logout
nicht gespeichert. Das ist nützlich z.B. für den Gast-Account, also in
KMS_COMMANDS.DAT mit Level -1 einbauen und den "PREFS"-Level auf 10 setzen.
Dann steht dem Gast mit Level 1 nur der nicht speichernde "PREFS"-Befehl
zur Verfügung, während User ab Level 10 die speichernde Version benutzen.
(Marko Schuster)
o Portliste: Unter "Online seit" wurde fälschlicherweise nicht die Zeit,
sondern das Datum des aktuellen Logins angezeigt. (Dumm dumm dumm :-)
o Begonnen mit der Umstellung des ARexx-Interfaces auf Dos-ReadArgs().
Erster Erfolg: Im Chat können jetzt auch '"' verwendet werden :-)
o Fehler in KMS.guide korrigiert:
ARexx-Kommando: "GETCONFIG", nicht "GETKONFIG"
"GETCONFIG TEXTDIR", nicht "GETCONFIG TXTDIR"
o "BRETT +": Wenn kein nächstes Brett existiert, wird bei aktivierter
"Auto-Brettliste" keine Brettliste mehr ausgegeben.
o KMSEd: Titelzeile (die mit den Tastenfunktionen) wird ggf. abgeschnitten,
wenn übergebene Zeilenlänge kleiner als 80 ist. (Johan Billing)
o KMSEd: Kehrt nun mit Returncode 5 zurück, falls nicht abgespeichert wurde
(ESC-ESC).
o Neuer Parameter "BPS" des ARexx-Kommandos "GETSESSION" für den
"Bit pro Sekunde"-Wert der aktuellen Verbindung. (Marko Schuster)
o Nach erfolgreichem Login wird jetzt ein entsprechender Logbucheintrag
erzeugt. Analog für den Logout. (Marko Schuster)
o Neue PREFS-Option: "Persönliche Daten geheimhalten?".
Wenn ein Teilnehmer hier "Ja" angibt, werden prinziell keine auf diesen
User bezogenen persönlichen Daten öffentlich bekannt gemacht. Dies betrifft
solche Dinge wie die Angabe des Wohnortes, Datum des letzten Login, User-
level o.ä. in der Teilnehmer-, Portliste usw. Entsprechend gibt es zwei
neue "FLAGS"-Schlüsselwörter "[PDATSECRET]" und "[PDATPUBLIC]" für die
ARexx-Kommandos "GETUSER" und "SETUSER". Programmierer externer KMS-
Kommandos sollten dieses Flag also berücksichtigen, falls sie mit
persönlichen Userdaten arbeiten!
o Stack-Verbrauch im ARexx-Handling reduziert und damit eine Guru-Quelle
mehr beseitigt. KMS kommt jetzt also wieder wirklich mit 4096 Bytes
Stack aus (hoffentlich...).
o KMSAUX: Device wird jetzt "shared" geöffnet. (Voraussetzung für KMS-Binär-
Transfers mit beliebigen XPR-Transfer-Tools als Ersatz für das doch etwas
gemächliche Standard-IO-KMSXPR...)
o Neue ums.config-Einträge: "KMS.xprcmdreceive" und "KMS.xprcmdsend". Diese
enthalten die Kommandozeilen für den XPR-Tool-Aufruf zum Dateiempfang bzw.
zur Dateisendung. Zu den in diesen Einträgen verwendbaren Platzhaltern
siehe KMS.guide.
o Neue Aufrufparameter "DEVICE" und "UNIT" für das eingesetze Serial Device
und zugehörige Unit-Nummer. Diese Angaben sind ausschließlich zur Verwen-
dung in obigen "KMS.xprcmd..."-Kommandoaufrufen vorgesehen, wo sie über
entsprechende Platzhalter eingefügt werden können (siehe KMS.guide).
o "SCHREIBEN" oder "SCHREIBEN !" erlaubt jetzt jeweils zusätzlich die Angabe
eines Empfängers schon direkt in der Kommandozeile. (Marko Schuster)
o Übertragungsprotokoll kann jetzt über "PREFS"/"USERED" gewählt werden.
Bei "UPLOAD"/"DOWNLOAD" wird jetzt erst gefragt, ob das Protokoll geändert
werden soll, ansonsten gleich gestartet.
o Die Befehle "INHALT", "LESEN", "AUSWAHL", "NOCHMAL" und "DOWNLOAD",
"LÖSCHEN", "SCHUTZ", akzeptieren jetzt die Angabe von Nachrichtennummern-
bereichen (z.B. "-42,50,51,52,500-") statt nur einzelner Nummern wie bisher.
Siehe hierzu die Dokumentation zu den entsprechenden Befehlen.
(Marko Schuster)
o Externe Befehle LOGUSER/LASTUSERS für Liste letzter Anrufer. Herzlichen
Dank an Marko Schuster für seinen Rexx-Source! "LOGUSER" gehört ins
User/SYSLOGOUT.COM und "LASTUSERS" ist der Befehl für die User zum
Ausgeben der Liste der letzten 15 Anrufer (z.B. fürs SYSLOGIN.COM oder
LOGIN.COM).
o "QWKDoor" von Johan Billing über externen Befehl "QWK" eingebunden.
o Ein "%v" im Parameter des "EXEC"-Kommandos wird jetzt durch die aktuelle
Portnummer ersetzt.
o ARexx-Kommando "GETSESSION": Über die Parameter "SERDEV" und "SERUNIT"
können jetzt die KMSPort-Aufrufparameter "DEVICE" und "UNIT" abgefragt
werden.
o "MSG"-Kommando modifiziert: Um den zu sendenden Text sind keine " mehr
nötig. Es wird der ganze Rest der Zeile gesendet. (Marko Schuster)
o Falls neue Post ankommt, während ein User online ist, wird dies nun
gemeldet.
o KMS Area Manager: Keine Sicherheitsabfrage mehr bei "Cut".
"Cut", "Remove" und "Paste" jetzt auch auf Bretter mit
eigenen Unterverzeichnissen anwendbar. So lassen sich
jetzt komplette Brettbäume umpflanzen, aber auch
versehentlich löschen...
o Neues Tool "UMS2KMS": Erzeugt "KMS_AREAS.DAT" auf Grundlage einer
vorhandenen UMS Messagebase. Für jede vorhandene UMS-Gruppe wird ein
KMS-Brett angelegt. Dabei wird die Bretthierarchie anhand der Punkte in
den UMS-Gruppennamen konstruiert: z.B. wird aus "comp.sys.amiga.misc" das
KMS-Brett "/COMP/SYS/AMIGA/MISC", usw.
o Einige Fehler in ARexx-Befehlen GETUSER/SETUSER beseitigt.
(Bert Winkelmann)
o Böse Fehler in SCHREIBEN behoben. (Bert Winkelmann)
o "Default"-User: Existiert ein KMS-User namens "Default", so werden jetzt
bei Einrichtung neuer Teilnehmer per "USERED"-Befehl alle Einstellungen
dieses Users auf den neuen User übertragen. Weiterhin werden alle Dateien,
die sich im Privatverzeichnis des "Default"-Users befinden, in das
Verzeichnis des neuen Teilnehmers kopiert. Ohne vorhandenen "Default"-User
werden wie bisher Standardeinstellungen verwendet und das "LOGIN.COM" aus
dem User-Hauptverzeichnis kopiert.
o KMS User Manager KMSUM verwendet auch den "Default"-User analog zu "USERED".
o "SHUTDOWN": Neuer Parameter "> <port>" für gezieltes Herunterfahren eines
bestimmten KMS-Ports.
------------------------------------------------------------------------------
V1.90ß (15.8.94):
Vierte offizielle Beta-Release.
"Doc/KMS_SYSMSG.DAT.diff" enthält die Änderungen in "KMS_SYSMSG.DAT"
seit der letzten Version.
Neues Tool "Bin/UMS2KMS". Siehe Doku in "Doc/UMS2KMS.doc".
Auch ein Blick in "Doc/KMS.guide" kann nicht schaden. Ist doch immer wieder
eine interessante Lektüre :-)
------------------------------------------------------------------------------